- wohl
- • wohlbes|ser, bes|te und woh|ler, am wohls|ten– wohl ihm!– wohl oder übel (ob er wollte oder nicht) musste er zuhören– das ist wohl das Beste– leben Sie wohl!– wohl D✓bekomms! oder bekomm's!Schreibung in Verbindung mit Verben:– wohl sein; lass es dir wohl sein– ich bin wohl; mir ist wohl, wohler, am wohlsten– es ist mir immer D✓wohlergangen oder wohl ergangen– du sollst dich bei uns D✓wohlfühlen oder wohl fühlen– das wird dir wohltun (aber er wird es wohl [wahrscheinlich] tun)– sie hat ihm stets wohlgewollt (aber sie wird es wohl [wahrscheinlich] wollen)Schreibung in Verbindung mit einem adjektivisch gebrauchten Partizip:– ein D✓wohlbehütetes oder wohl behütetes Geheimnis– eine D✓wohlversorgte oder wohl versorgte Frau– ein D✓wohldurchdachter oder wohl durchdachter, D✓wohlüberlegter oder wohl überlegter Plan– D✓wohlerzogene oder wohl erzogene Kinder, aber nur noch wohlerzogenere Kinder– D✓wohlgeformte oder wohl geformte Sätze, aber nur noch wohlgeformtere Sätze– D✓wohlgenährte oder wohl genährte Babys, aber nur noch wohlgenährtere Babys– D✓wohlschmeckende oder wohl schmeckende, aber nur wohlschmeckendere, die wohlschmeckendsten GerichteVgl. aber:
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.